myESR https://www.myesr.org/ en Statement by the ESR regarding the coronavirus and possible travel restrictions https://www.myesr.org/announcement/2631 <span>Statement by the ESR regarding the coronavirus and possible travel restrictions</span> <span><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span>Thu, 01/30/2020 - 17:33</span> <p><strong>In response to various requests that have reached us within the last few days, the European Society of Radiology would like to issue the following statement regarding its annual meeting, the upcoming ECR 2020.</strong></p> <a href="/taxonomy/term/42" hreflang="en">Announcements</a> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p class="link forward"> <a href="https://www.myesr.org/article/2630" > <i class="pe-7s-angle-right-circle"></i> <span> Read more </span> </a> </p> </div> Thu, 30 Jan 2020 16:33:02 +0000 myESR 2631 at https://www.myesr.org Major step forward in establishing European biobank for medical imaging https://www.myesr.org/article/145 <span property="schema:name">Major step forward in establishing European biobank for medical imaging</span> <span rel="schema:author"><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-10-06T11:13:03+00:00">Thu, 10/06/2016 - 13:13</span> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p><strong>The European Society of Radiology (ESR) and the Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructures – European Research Infrastructure Consortium (BBMRI-ERIC) announce the beginning of an official collaboration.</strong></p> <p>The ESR and the BBMRI-ERIC signed a Memorandum of Understanding on November 11, 2015 that officially seals the beginning of a promising collaboration.</p> <p>Through its European Action Plan for Medical Imaging, launched in November 2014, the ESR has drawn the attention of EU institutions and other stakeholders to the importance of integrating imaging and ‘omics’ data and the need for a structured repository for imaging data in order to facilitate personalised medicine, clinical trials, and the evaluation of new drugs. The society has since been working on a strategy to support the development of European biobanks in medical imaging to simplify access to knowledge, improve interoperability, standardisation, and data management, and to ensure a harmonised approach to quality assurance of data. The immediate purpose of imaging biobanks will be to allow the generation of imaging biomarkers for use in research studies and to support biological validation of existing and novel imaging biomarkers.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>The ESR is particularly pleased with this collaboration with the BBMRI-ERIC, which will facilitate development in the integration of imaging data with biobank databases.</p> <p>In a joint workshop on October 7, 2015, the two partners discussed their collaboration in detail and identified their common objectives under the guidance of the ESR President, Prof. Luis Donoso, the <strong>ESR Research Committee</strong> Chairperson, Prof. Hans-Ulrich Kauczor and the <strong>BBMRI-ERIC</strong> Director General, Prof. Jan-Eric Litton.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div class="paragraph paragraph--type--article-links paragraph--view-mode--default"> <hr class="hide-12"> <p class="hide-12">Further information:</p> <p class="link forward"> <a href="http://www.bbmri-eric.eu/contact/" > <i class="pe-7s-angle-right-circle"></i> <span> BBMRI-ERIC </span> </a> </p> <p class="link forward"> <a href="http://www.bbmri-eric.eu/news-events/bbmri-eric-directory-2-0/" > <i class="pe-7s-angle-right-circle"></i> <span> BBMRI-ERIC Directory 2.0 </span> </a> </p> <hr class="hide-12"> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p>The main goals of this collaboration are to promote the importance and visibility of imaging biobanks, to coordinate efforts to establish a European imaging biobank infrastructure and to ensure its linking to existing biobanks.</p> <p>The two organisations will work together on the linking of MIABIS 2.0 (Minimum Information About Biobank data Sharing) with DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) and with regard to the <strong>BBMRI-ERIC Directory 2.0</strong>, a tool for sharing aggregate information about the biobanks that are willing to start external collaboration. Moreover, they will collaborate in order to identify existing large population cohorts (LPC) with imaging biobanks and encourage them to link them to BBMRI-ERIC. In line with the ESR survey on imaging biobanks, carried out among heads of radiology departments across Europe in December 2014, the ESR will keep its national member societies informed about joint activities with the BBMRI-ERIC, in order to make sure that all European imaging biobanks will be involved in this important collaboration.</p> <p>A Professional Challenges Session with the title Biobanks meet imaging, held by both organisations, will take place at ECR 2016 on Friday, March 4, 08:30–10:00 in the Studio 2016 at the Austria Center Vienna.</p> </div> </div> <i class="banner-image"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_min_width_1200px/public/2016-10/2.jpg?itok=xvCmQ8YS 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/2.jpg?itok=9aqJsUkr 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/2.jpg?itok=9aqJsUkr 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/2.jpg?itok=u7Yv-RnW 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/2.jpg?itok=u7Yv-RnW 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/2.jpg?itok=FF3_yDHK 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/2.jpg?itok=FF3_yDHK" alt="ESR" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </i> Thu, 06 Oct 2016 11:13:03 +0000 myESR 145 at https://www.myesr.org Neue Herangehensweise für Dosisreduktion bei CT Untersuchungen https://www.myesr.org/article/163 <span property="schema:name">Neue Herangehensweise für Dosisreduktion bei CT Untersuchungen</span> <span rel="schema:author"><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-03-03T12:48:17+00:00">Thu, 03/03/2016 - 13:48</span> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p>Prof. Erich Sorantin, Klinische Abteilung für Kinderradiologie, Medizinische Universität Graz | 3. März 2016</p> <p><strong>Wien, 3. März 2016 –</strong> Im letzten Jahrzehnt hat es große Fortschritte im Bereich der Dosisreduktion bei Computertomografie-Untersuchungen gegeben. Bedingt waren diese vor allem durch Entwicklungen bei der CT Hardware, Bildverarbeitungssoftware, und durch die Entwicklung von ALARA (As Low As Reasonably Achievable) Untersuchungsprotokollen, als auch durch internationale Harmonisierungs- und Standardisierungsbestrebungen. Es bleibt jedoch die Frage, ob dies ausreichend ist bzw. was getan werden kann, um die Dosis bei CT Untersuchungen noch weiter zu optimieren.<br /> <br /> Eine Antwort versucht man am diesjährigen European Congress of Radiology zu finden, der zur Zeit noch bis 6. März in Wien stattfindet, wenn derzeitige Dosisoptimierungstechniken und die Herausforderungen ihrer Implementierung diskutiert werden.<br /> Prof. Erich Sorantin von der Klinischen Abteilung für Kinderradiologie an der Medizinischen Universität in Graz glaubt, dass fehlende Organisation innerhalb eines radiologischen Departments unter anderem ein Grund sein kann, warum indikationsbasierte CT Protokolle oder standardisierte Niedrig-Dosis CT Protokolle nicht implementiert werden.</p> <p><strong>Neue Herangehensweise aus Graz</strong><br /> Er empfiehlt eine sogenannte „Halbe Schichtdicke“ Herangehensweise (half-slice thickness approach), welche in Graz vor rund einem Jahr eingeführt wurde. Diese basiert auf dem entgegengesetzten Verhältnis von Störsignalen und Röntgenröhrenstrom. Um dieselbe Bildqualität bei halber Schichtdicke bewahren zu können, muss die doppelte Dosis zum Einsatz gebracht werden.</p> <p>Dieser Prozess wird nun umgekehrt. Nach einer Untersuchung berechnet ein Radiologietechnologe Schichten mit halber Dicke, bei welchen ein fortlaufend stärkeres Störsignal auftritt. Dann wird von einem Radiologen die Bildqualität überprüft, und wenn ausreichend, sollte die nächste ähnliche Untersuchung mit einer von Beginn an um 20% reduzierten Strahlendosis durchgeführt werden. Dieses Prozedere wird so lange durchgeführt, bis die diagnostische Bildqualität nicht mehr akzeptabel ist.</p> <p>„Wenn eine Standard Untersuchung bei halber Schichtdicke rekonstruiert wird und die Bildqualität noch immer angemessen ist, dann ist die Menge an überflüssiger Strahlung im Bereich vom 100%“, erklärt Sorantin. „Der „half-slice thickness approach“ ist leicht durchzuführen und man benötigt keinerlei zusätzliches Equipment. Ein Team von klinischen Radiologen und Radiologietechnologen kann gemeinsam daran arbeiten, so die optimale Dosis für jede Untersuchung zu finden“.</p> <p>Die Teams, welche bei den CT Herstellern für die klinische Anwendung ihrer Produkte zuständig sind, könnten auch mithelfen und Erfahrungen von Kunden weitergeben, die diese neue Herangehensweise schon erfolgreich umgesetzt haben. Auch wenn es nicht möglich ist, angepasste Protokolle von einem Scanner auf einen anderen zu übertragen, so ist es doch möglich, die algorithmische Herangehensweise von Anderen zu erlernen, so Sorantin weiter.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p><strong>Herausforderung Kinderadiologie</strong><br /> Speziell in der Kinderradiologie ist der Optimierungsprozess deutlich schwieriger, da viele anatomische, physiologische und metabolische Unterschiede in die Parametereinstellung miteinbezogen werden müssen. Darüber hinaus ist die Strahlensensitivität bei Kindern, im Vergleich zu Erwachsenen, deutlich höher. Es gibt wissenschaftliche Beweise, dass die CT Dosis bei der Untersuchung von Kindern in speziell dafür eingerichteten kinderradiologischen Abteilungen niedriger ist, als in herkömmlichen Abteilungen. Daher sollten Kinder dort mit einem CT untersucht werden, wo optimierte Protokolle verfügbar sind und die klinische Konsequenz aus dem „half-slice thickness approach“ umgesetzt werden kann, so Sorantin.</p> <p><strong>Technischer Fortschritt entscheidend für weitere Reduktionen</strong><br /> Technische Schlüsselentwicklungen der letzten Jahre waren die automatische Röntgenröhrenstrom Modulation, Einstellungsmöglichkeiten bei der Röntgenröhrenspannung und die iterative Bildrekonstruktion. Darüber hinaus können neue Großvolumen Scanner mittlerweile mehr Körperfläche in kürzerer Zeit darstellen. Zusätzlich zu sehr schnellen Scanzeiten und dem erhöhten Umfang der anatomischen Abdeckung, können neue Dual Source Scanner mit zwei unterschiedlichen Röntgenröhrenspannungen scannen und somit mehr Optionen für eine bessere Gewebsunterscheidung und Differenzierung zur Verfügung stellen.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/4_0.jpg?itok=hMyUL26G 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/4_0.jpg?itok=hMyUL26G 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/4_0.jpg?itok=hMyUL26G 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/4_0.jpg?itok=hMyUL26G 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/4_0.jpg?itok=MtuOiFUe 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/4_0.jpg?itok=MtuOiFUe 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/4_0.jpg" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p>Hardware Entwicklungen werden entscheidend sein für die weitere Optimierung von CT Dosen. Neue Detektoren mit Photonenzählung erhöhen dramatisch die geometrische Effizienz, von derzeit 60% auf ein Ideal von nahe 100%. Diese Detektoren sind in der Lage, zwischen den Energieleveln der Photonen zu unterscheiden, die sie erreichen. Dies wird nicht nur Störsignale verbannen, sondern auch zu einer immensen Reduktion der Strahlendosis führen und zu einer Verbesserung des Kontrasts bei der Gewebsdarstellung.</p> <p>„Die Hersteller sollten gelobt und belohnt werden für Ihren Einsatz und für die Entwicklung von dosisreduzierender Technologie. Das Anbieten dieser Technologien als optionale Extras ist allerdings eine schwierige Frage. Es gibt viele Zentren in Europa, die diese Technologien sofort einsetzen würden, allerdings fehlt es oft am Budget“, so Dr. Shane Foley von der Abteilung für diagnostische Bildgebung am School of Medicine des University College in Dublin/Irland.</p> <p>Dem zum Trotz gilt unabhängig von der budgetären Situation einer Abteilung, dass das ALARA Prinzip immer angewendet werden muss, wenn mit niedrigerer Dosis akzeptable Bilder erstellt werden können. Im Februar 2018 wird hierzu eine Richtlinie der EU in Kraft treten, die das Verwenden von diagnostischen Referenzwerten zwingend vorschreibt.</p> <p><strong>Seit 2. März tagen in Wien über 20.000 Radiologen</strong><br /> Beim 28. Europäischen Radiologenkongress (European Congress of Radiology/ECR) vom 2. bis 6. März 2016 im Austria Center in Wien werden auch heuer wieder Spezialisten aus dem Bereich der medizinischen Bildgebung ihr Fachwissen auf den verschiedensten Gebieten austauschen, und die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren.</p> <p>Der ECR ist die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (European Society of Radiology/ESR), welche weltweit über 63.600 Radiologen vertritt. Mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist der ECR einer der größten medizinischen Kongresse weltweit; zusätzlich bietet er eine der größten Industrieausstellung in Europa, bei der auf über 26.000 m² mehr als 300 internationale Firmen die neuesten Produkte der Medizintechnik vorstellen.</p> </div> </div> <i class="banner-image"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_min_width_1200px/public/2016-10/affairs.jpg?h=cad9f674&amp;itok=BrI8xT1E 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug" alt="EU &amp; International Affairs" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </i> Thu, 03 Mar 2016 12:48:17 +0000 myESR 163 at https://www.myesr.org PatientInnen und RadiologInnen profitieren von gesteigertem Interesse an Screening-Programmen https://www.myesr.org/article/149 <span property="schema:name">PatientInnen und RadiologInnen profitieren von gesteigertem Interesse an Screening-Programmen </span> <span rel="schema:author"><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span property="schema:dateCreated" content="2015-03-05T12:20:50+00:00">Thu, 03/05/2015 - 13:20</span> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p><strong>Wien, 5. März, 2015.</strong> Screening gewinnt in der Gesundheitsvorsorge immer mehr an Bedeutung, wie eine eigene Professional Challenges Session am European Congress of Radiology, 4.–8. März im Austria Center Vienna, zeigen wird. Vom neuesten Biomarker bis hin zur Genomik und Metabolomik, das Screening von größeren PatientInnen Gruppen wird ein immer wichtigerer Teil der Vorhersage diverser Erkrankungen, führt Professor Norbert Hosten von der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald, Deutschland, Vorsitzender dieser Session am ECR, aus.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>So tragen die aus Screening Studien gewonnen Informationen auf unterschiedlichste Art und Weise zum medizinischen Wissen bei, so Hosten: „Zuerst einmal wird die Relevanz der Ergebnisse durch die lange Laufzeit solcher Studien verstärkt und ebenso können die gewonnenen Ergebnisse mit anderen, gewonnen aus z.B. kognitiven Funktionstests, in Verbindung gebracht werden. Das Screening größerer Gruppen oder der Bevölkerung spielt eine große Rolle für die Radiologie, da durch die große Anzahl an PatientInnen die Akzeptanz der wissenschaftlichen Ergebnisse stark ansteigt“.</p> <p>In Deutschland gib es zurzeit einige große multizentrische Studien wie zum Beispiel die Study of Health in Pomerania (SHIP), in der gesamtgesundheitliche Aspekte in Zusammenarbeit mit Epidemiologen, unter der Verwendung von Ganzkörper MRT Scans, untersucht werden. Darüber hinaus arbeiten die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) an einer gemeinsamen Studie zur Trauma-Bildgebung mit der Zielsetzung, Standardprotokolle für die am besten einzusetzende Bildgebungsmethode zu definieren.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=_b3QpItN 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=_b3QpItN 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=_b3QpItN 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=_b3QpItN 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=vODrUlKq 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png?itok=vODrUlKq 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/png"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%201.png" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=2UcBAAqX 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=2UcBAAqX 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=2UcBAAqX 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=2UcBAAqX 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=lxAFyjbj 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png?itok=lxAFyjbj 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/png"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%202.png" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>In den Niederlanden wurden bereits in den letzten beiden Jahrzehnten größere Bevölkerungsgruppen bildgebend untersucht, darunter 10.000 bis 15.000 EinwohnerInnen nahe Rotterdam, um herauszufinden, ob Frühanzeichen von neurodegenerativen Erkrankungen identifiziert werden könnten. Als Biomarker konnten lokales Gehirnvolumen, Verteilung und Quantifizierung von Schäden an der weißen Substanz des Zentralnervensystems, subklinische Gehirninfarkte sowie Mikroblutungen identifiziert werden. Ebenso konnte die strukturale und mikrostrukturale Integrität der weißen Substanz des Zentralnervensystems genau festlegt werden, deren Beschaffenheit mit der Entwicklung von leichten kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zur vollständigen Demenz einhergeht, lange bevor andere Symptome auftreten.</p> <p>Screening erweist sich auch im kardiologischen und onkologischen Bereich als hilfreich, wenn es darum geht, Tumoranzeichen, oder andere Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Zurzeit gibt es weitere Studien in Deutschland und Großbritannien, die auch die Frage nach der Verantwortung der RadiologInnen aufwerfen, sollten im Zuge eines Screenings Anomalien gefunden werden.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>„Bei traditionellen epidemiologischen Studien kommt es zu keinen Interventionen. Bei radiologischen Screenings wissen die RadiologInnen aber wie ein Tumor der Niere aussieht, wenn sie einen solchen während eines Scans entdecken. Ich denke, wir sind verpflichtet, hier zu intervenieren, aber die große Frage ist, wann machen wir das und wann nicht?“, so Hosten.</p> <p><strong>Seit 4. März tagen in Wien über 20.000 Radiologen</strong><br /> Beim 27. Europäischen Radiologenkongress (European Congress of Radiology/ECR) vom 4. bis 8. März 2015 im Austria Center in Wien werden auch heuer wieder Spezialisten aus dem Bereich der medizinischen Bildgebung ihr Fachwissen auf den verschiedensten Gebieten austauschen, und die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren.</p> <p>Der ECR ist die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (European Society of Radiology/ESR), welche weltweit über 62.000 Radiologen vertritt. Mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist der ECR einer der größten medizinischen Kongresse weltweit; zusätzlich bietet er die größte Industrieausstellung in Europa, bei der auf über 26.000 m² mehr als 300 internationale Firmen die neuesten Produkte der Medizintechnik anbieten.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=AecOMT1g 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=AecOMT1g 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=AecOMT1g 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=AecOMT1g 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=tF7H_5vq 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/png"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png?itok=tF7H_5vq 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/png"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/Hosten_Screening-Programme_ECR2015_Figure%203.png" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p>***</p> <p>Prof. Norbert Hosten, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, Deutschland</p> <p>***</p> <p><strong>Bilduntertitel:</strong><br /> Bild 1: Das axiale MR-Bild einer 26-jährigen Studienteilnehmerin in FLAIR (fluid-attenuated inversion recovery) Technik zeigt beidseits multiple, asymmetrische, lineare und ovale Signalvermehrungen. Diese sind auf Balken und Septum hin ausgerichtet und damit charakteristisch für die Multiple Sklerose.</p> <p>Bild 2: Das Kurzachsen-MR-Bild des linken Ventrikels in Phasen-sensitiver Inversion Recovery (PSIR) Technik zeigt bei einem 74-jährigen Studienteilnehmer ein nicht-transmurales subendokariales verzögertes Enhancement. In Zusammenhang mit der Ausdünnung der Ventrikel-Hinterwand spricht der Befund für einen alten Infarkt.</p> <p>Bild 3: Die T1-gewichtete VIBE-Sequenz (volume interpolated breath-hold examination) bei einem 62- jährigen Studienteilnehmer zeigt einen 21 mm durchmessenden Tumor im rechten LungenOberlappen. Die CT-gesteuerte Biopsie ergab ein nicht-kleinzelliges Karzinom.</p> <p><strong>Copyright</strong>: Alle Bilder zur Verfügung gestellt von Professor Norbert Hosten, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald, Deutschland.</p> </div> </div> <i class="banner-image"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_min_width_1200px/public/2016-10/affairs.jpg?h=cad9f674&amp;itok=BrI8xT1E 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug" alt="EU &amp; International Affairs" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </i> Thu, 05 Mar 2015 12:20:50 +0000 myESR 149 at https://www.myesr.org Europäischer Radiologenkongress (ECR 2015) setzt neue Standards https://www.myesr.org/article/151 <span property="schema:name">Europäischer Radiologenkongress (ECR 2015) setzt neue Standards</span> <span rel="schema:author"><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span property="schema:dateCreated" content="2015-03-04T12:26:04+00:00">Wed, 03/04/2015 - 13:26</span> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p><strong>Wien, 4. März 2015.</strong> Ab heute bis zum 8. März werden am 27. European Congress of Radiology (ECR) im Wiener Austria Center die neuesten Erkenntnisse und Trends der medizinischen Bildgebung präsentiert. Zum zehnjährigen Bestehen der European Society of Radiology (ESR) werden über 20.000 TeilnehmerInnen aus mehr als 100 Ländern erwartet.</p> <p>Als etabliertes Treffen für SpezialistInnen aller radiologischen Disziplinen, bietet der ECR 2015 ein noch umfangreicheres Programm, um den steigenden Ansprüchen der Disziplin und der hohen Nachfrage an exzellenter Aus- und Fortbildung gerecht zu werden. Einen Blick in die Zukunft der Radiologie gewähren unter anderem die New Horizons Vorträge, die sich 2015 mit den Themen bildgebungsgesteuerte Interventionen an der Prostata, umfassende personalisierte Bildgebung bei Herz-Lungen Erkrankungen und optische molekulare Bildgebung befassen.</p> <p>Darüber hinaus bietet der ECR 2015 unter anderem drei State of the Art Symposien, neun Professional Challenges Sessions, 16 Special Focus Sessions, 72 Auffrischungskurse und drei multidisziplinäre Vortragsreihen, in denen RadiologInnen, OnkologInnen, HämatologInnen und ChirurgInnen sich mit der gemeinsamen Behandlung von KrebspatientInnen auseinandersetzen.</p> <p>„Der ECR 2015 ist ein besonderer Kongress, da wir das zehnjährige Bestehen der ESR feiern, deren Gründung ein wichtiger Schritt für die Einheit der radiologischen Disziplin in Europa war und zu einer großen Verbesserung der Leistungen für RadiologInnen und solchen in Ausbildung geführt hat. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl soll das Kongressmotto „Radiologie ohne Grenzen“ widerspiegeln. Der ECR bringt jedes Jahr so viele RadiologInnen aus Europa und der ganzen Welt hier in Wien zusammen, unabhängig davon, wie die Begleitumstände in den jeweiligen Ländern sind“, freut sich ECR 2015 Kongresspräsident Professor Bernd Hamm aus Berlin.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>Mit der Neustrukturierung des Ausbildungsprogrammes wird versucht, den TeilnehmerInnen einen klareren Überblick über das vielfältige Angebot zu ermöglichen. Viele Vorträge wurden nun in die Kategorie „European Excellence in Education“ (E³) integriert, um das Kongressprogramm übersichtlicher zu gestalten, so ESR Präsident Prof. Lorenzo Bonomo aus Rom. „Die Neustrukturierung in Anlehnung an das Europäische Trainings Curriculum für Radiologie ist ein wichtiger Schritt, um sich einerseits leichter im Programm zurechtfinden zu können und um andererseits Synergien mit den übrigen Ausbildungsprogrammen der ESR zu erleichtern“.</p> <p>Das E³ Programm deckt die gesamte Bandbreite des Ausbildungsspektrums vom Studium bis hin zur subspezialisierten Weiterbildung ab. Neben beliebten Fixpunkten wie dem Rising Stars Programm und den Beauty of Basic Knowledge Vorträgen, wird es mit den European Diploma Prep Sessions, den ECR Academies und den ECR Master Classes auch drei neue Formate geben. Diese fünf Kategorien stellen die einzelnen Abschnitte der radiologischen Ausbildung dar und spiegeln auch die Schritte einer professionellen medizinischen Karriere wider.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=G4A6U7Qc 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=G4A6U7Qc 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=G4A6U7Qc 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=G4A6U7Qc 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=NM5bielD 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/affairs_0.jpg?itok=NM5bielD 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/affairs_0.jpg" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p>Um den Kongress noch mehr TeilnehmerInnen zugänglich zu machen, werden so gut wie alle Vorträge wieder in Echtzeit über die Plattform ECR Live im Internet gestreamt und sind auch nach dem Kongress weiterhin abrufbar. Die Möglichkeit, zeitgleich stattfindende Vorträge im Nachhinein ansehen zu können, ist sicherlich einer der Hauptgründe für den steigenden Erfolg dieses Services seit seiner Einführung vor 2 Jahren.</p> <p>„Die Möglichkeit sich Vorträge zeitversetzt ansehen zu können, ist die Lösung eines Problems, welches auf allen Kongressen besteht. Der ECR bietet so viele unterschiedliche Vorträge, Kurse und Workshops, dass es bisher nicht möglich war, sich einen perfekten Zeitplan zu erstellen, ohne auf gewisse Programmpunkte verzichten zu müssen. Früher hätte man einfach Pech gehabt, heute haben wir hierfür eine simple und komfortable Lösung parat“, so Prof. Bonomo.</p> <p>Neben allen Neuerungen wird es am ECR 2015 aber auch traditionelle Elemente wie das populäre ESR Meets Programm geben, dessen Gäste dieses Mal Deutschland, die Republik Korea, die Türkei, so wie die Partnerdisziplin der European Association of Urologists, mit einer Session zu Prostatakrebs, sein werden. Die European Federation of Radiographer Societies (EFRS) wird im Zuge des ESR Meets Programms eine Session unter dem Titel „EFRS meets Germany“ abhalten, um die essentielle Rolle der medizinisch-technischen RöntgenassistentInnen zu betonen.</p> <p>Der ECR ist die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (European Society of Radiology/ESR), welche weltweit über 60.000 Radiologen vertritt. Mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist der ECR einer der größten medizinischen Kongresse weltweit; zusätzlich bietet er eine der größten Industrieausstellung in Europa, bei der auf über 26.000 m² mehr als 300 internationale Firmen die neuesten Produkte der Medizintechnik anbieten.</p> </div> </div> <i class="banner-image"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_min_width_1200px/public/2016-10/affairs.jpg?h=cad9f674&amp;itok=BrI8xT1E 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug" alt="EU &amp; International Affairs" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </i> Wed, 04 Mar 2015 12:26:04 +0000 myESR 151 at https://www.myesr.org Das Kind als Ganzes untersuchen: KinderradiologInnen als Experten https://www.myesr.org/article/136 <span property="schema:name">Das Kind als Ganzes untersuchen: KinderradiologInnen als Experten</span> <span rel="schema:author"><span title="View user profile." href="/user/1" lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">myESR</span> </span> <span property="schema:dateCreated" content="2015-02-24T11:49:18+00:00">Tue, 02/24/2015 - 12:49</span> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <p><strong>Wien, 24. Februar 2015.</strong> In der Kinderradiologie untersuchen RadiologInnen ihre kleinen PatientInnen von Kopf bis Fuß und dies benötigt eine besondere Expertise und Ausbildung. Kinder unterliegen bei allen bildgebenden Untersuchungen einer deutlich höheren Strahlensensibilität als Erwachsene und erfordern daher eine differenzierte Herangehensweise, insbesondere in Bezug auf die Wahl der Untersuchungsmethode. Aufgrund der deutlich höheren Lebenserwartung im Vergleich zu erwachsenen PatientInnen ist bei Verfahren mit Röntgenstrahlung besondere Vorsicht geboten.</p> <p>„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, dieser Satz beschreibt alle Unterschiede. Die hohe Strahlensensibilität, und das damit verbundene Risiko der kleinen PatientInnen, lässt die KinderradiologInnen rastlos nach einer Reduktion der Strahlendosis forschen, sowie an alternativen bildgebenden Verfahren arbeiten. Aufgrund der höheren Strahlenempfindlichkeit ist das „ALARA Prinzip – as low as reasonably achievable“ – sehr wichtig. Kinder haben ihr Leben vor sich und ein strahleninduzierter Tumor braucht 20 bis 30 Jahre um sich zu manifestieren“, so Prof. Erich Sorantin, Suppl. Leiter der Klinischen Abteilung für Kinderradiologie an der Universitätsklinik für Radiologie der der Medizinischen Universität Graz.</p> <h4>Kommunikation spielt entscheidende Rolle in der Kinderradiologie</h4> <p>Die PatientInnen-Kommunikation ist essentiell und findet in der Kinderradiologie auf verschiedenen Ebenen statt, von der nonverbalen bei Säuglingen und Kleinkindern bis hin zum ernsthaften Gespräch mit Jugendlichen. Will man diese Kommunikation bestmöglich gestalten, so gibt es hier verschiedene Punkte, die beachtet werden müssen. „Einmal kindergerechtes Umfeld, denken Sie daran, dass selbst ein Ultraschall schon beängstigend sein kann. Also kindergerechte, helle und freundliche Umgebung im Warte- und Untersuchungsraum, Spielflächen in der Wartezone (nicht jedes Kind ist schwerkrank, viele kommen auch nur zur Kontrolle) und eine gegliederte Wartezone in der auch jeder seine ruhige Ecke finden kann. Das Personal, vom Anmeldeschalter bis zu den RadiologietechnologInnen, muss freundlich und beruhigend auf die Kinder wirken, aber auch auf die Ängste und Fragen der Eltern eingehen. Eine erfolgreiche Untersuchung ist Teamarbeit und betrifft alle Berufsgruppen bis zum Arzt, der weiß wie er untersucht bzw. befundet und die kindlichen Besonderheiten kennt“, so Sorantin.</p> <h4>Klare Unterschiede zur Bildgebung bei Erwachsenen</h4> <p>Diese Fülle von Unterschieden betrifft die Psychologie, Anatomie und Proportionen, Körperaufbau sowie die Physiologie als auch die Strahlensensibilität.</p> <p>In der Erwachsenenmedizin schwankt das Körpergewicht zwischen 40 kg und 160 kg wodurch sich ein Massefaktor von 4 ergibt. Die Kinderradiologie betreut PatientInnen in einer Altersspanne von Frühgeburten (in etwa ab der 24. Gestationswoche) bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, was einer Gewichtsspanne von 300g bei extremen Frühgeburten bis zu 120 kg bei übergewichtigen Jugendlichen entspricht. Dies kommt einem Massefaktor von 400 gleich. Alle PatientInnen der Kinderradiologie haben natürlich das gleiche Anrecht auf Bildgebung.</p> <p>„Etwas pointierter könnte man es so ausdrücken: das Anrecht auf Bildgebung steigt nicht mit dem Körpergewicht“, so Prof. Sorantin.</p> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <p>Im Routinebetrieb ist es daher die Aufgabe der Kinderradiologie, die für das Patientenmanagement notwendigen Fragen mit möglichst nicht-invasiven bildgebenden Verfahren, wie Ultraschall und Magnetresonanztomographie, zu beantworten. Bei der Anwendung von Röntgenverfahren müssen diese exakt auf die Fragestellung als auch dem zu untersuchenden Kind angepasst sein.</p> <p>Umfassende Kenntnisse der alterstypischen Normvarianten, Erkrankungen und Verletzungsmuster sind ein absolutes Muss.</p> <p>„Das „Geheimnis“ liegt in der richtigen Gruppierung der Kinder“, bemerkt Prof. Sorantin. „Sehen Sie sich eine Schulklasse an, alle im selben Alter, aber völlig unterschiedlich schwer, groß und mit verschiedenen Proportionen. Wir machen in Graz Körperstammaufnahmen nach Gewicht (=Masse) und Extremitäten-Aufnahmen nach Alter, und es scheint so zu sein, dass der Körperdurchmesser wahrscheinlich der beste Paramater ist. Wir bauen gerade einen Prototyp, der das automatisch erfasst. Geplant ist in etwa, dass die PatientInnen durch einen „Schranken“ gehen und der Körperdurchmesser erfasst wird“.</p> </div> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-6"> <div> <i class="circle"> <div class="aspectratio-box"> <img src="/themes/myesr/images/aspectratio-holder-square.gif" style="width: 100%;min-height: 0px;"> </div> <article class="media media-medium-image view-mode-image-circle"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=hEzdqaqS 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=hEzdqaqS 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=hEzdqaqS 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_1300x1300/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=hEzdqaqS 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=lLyPDT4H 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/max_650x650/public/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg?itok=lLyPDT4H 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/2016-10/SLK_Photography__DSC7867e_0.jpg" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </article> </i> </div> </div> </div> <div class="row p-relative"> <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12"> <h4>Innovation und Forschung in Graz</h4> <p>Die erwähnte, im Vergleich zu Erwachsenen, höhere Strahlenempfindlichkeit der Kinder ist die Triebfeder für neue Entwicklungen. An der Kinderradiologie Graz werden aus dieser Motivation heraus neue bildgebende Verfahren entwickelt und erforscht.</p> <p>Eine dieser Eigenentwicklungen ist ein auf Infrarot basierendes Verfahren, ähnlich harmlos wie eine Fernbedienung, welches in Kombination mit schlauer Datenverarbeitung die Erfassung der Atembewegungen des Brustkorbs und Abdomens und sogar Rückschlüsse auf die Zwerchfellbeweglichkeit erlaubt, ohne die Kinder zu berühren.</p> <p>Neu entwickelte ultraschnelle Sequenzen in der Magnetresonanztomographie erlauben die Darstellung der Zwerchfellbeweglichkeit, sowie die Erfassung und Quantifizierung in Echtzeit. Damit ist es nun möglich, den Erfolg therapeutischer und chirurgischer Eingriffe bei PatientInnen mit eingeschränkter Zwerchfellbeweglichkeit nicht-invasiv zu quantifizieren.</p> <p>In Kooperation mit der Medizintechnikindustrie können mittels der Magnetresonanztomographie, strahlungsfrei und ohne Injektion von Kontrastmitteln, die Lungenbelüftung und Durchblutung ähnlich der Szintigraphie dargestellt werden. Ein ideales Verfahren insbesondere für chronisch lungenkranke Kinder.</p> <p>Eine andere, neue Modalität ist die elektrische Impedanz Tomographie (EIT), ein strahlenfreies Verfahren, welches es KinderradiologInnen erlaubt die regionale Lungenluftverteilung in Echtzeit zu beobachten und Abweichungen zu diagnostizieren. Bereits vor 10 Jahren haben MitarbeiterInnen der Abteilung mit KollegInnen der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Graz begonnen, einen Prototyp zu bauen. EIT Geräte sind mittlerweile kommerziell erhältlich und in Graz wurde das erste EIT Gerät Österreichs gemeinsam von der Pädiatrie und der Kinderradiologie Graz aus dem Forschungsbudget der Medizinischen Universität Graz angeschafft.</p> <p>Da bei Kindern, insbesondere bei Neu- und Frühgeborenen, das Thoraxskelett noch mehr Knorpel enthält und bei vielen Erkrankungen dieser vulnerablen Patientengruppe der Luftgehalt der Lunge reduziert ist, können Pathologien mittels der Sonographie hervorragend dargestellt werden.</p> <p>Internationale Kooperationen wie im Rahmen des CEEPUS (Central European Exchange Programm for University Studies – www.ceepus.com) Netzwerks „Image Processing, Information Engineering &amp; Interdisciplinary Knowledge Exchange” ermöglichen die umfassende Evaluierung der Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit der Verfahren sowie einen Wissensaustausch auf professionellem Niveau. Diesem Netzwerk gehören derzeit 36 akademische Institutionen aus 14 verschiedenen Ländern an.</p> <p>Die Klinische Abteilung für Kinderradiologie ist derzeit die einzige universitäre Einheit, die sich mit allen Aspekten der Bildgebung bei Kindern beschäftigt.</p> <p>„Leider hat der Tag nur 24 Stunden“, bedauert Prof. Sorantin, der mit seinen KollegInnen an der Abteilung für Kinderradiologie im Dauereinsatz für PatientInnen, Lehre und Forschung ist.</p> <h4>Ab 4. März tagen in Wien über 20.000 Radiologen</h4> <p>Beim 27. Europäischen Radiologenkongress (European Congress of Radiology/ECR) vom 4. bis 8. März 2015 im Austria Center in Wien werden auch heuer wieder Spezialisten aus dem Bereich der medizinischen Bildgebung ihr Fachwissen auf den verschiedensten Gebieten austauschen, und die neuesten Erkenntnisse der Forschung präsentieren.</p> <p>Der ECR ist die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (European Society of Radiology/ESR), welche weltweit über 62.000 Radiologen vertritt. Mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt ist der ECR einer der größten medizinischen Kongresse weltweit; zusätzlich bietet er die größte Industrieausstellung in Europa, bei der auf über 26.000 m² mehr als 300 internationale Firmen die neuesten Produkte der Medizintechnik anbieten.</p> </div> </div> <i class="banner-image"> <picture> <!--[if IE 9]><video style="display: none;"><![endif]--> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_min_width_1200px/public/2016-10/affairs.jpg?h=cad9f674&amp;itok=BrI8xT1E 1x" media="all and (min-width: 1200px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (max-width: 1199px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_1199px/public/2016-10/affairs.jpg?h=740b8ced&amp;itok=8715gXWY 1x" media="all and (min-width: 992px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (max-width: 991px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_991px/public/2016-10/affairs.jpg?h=b44a182b&amp;itok=qOh-0GdB 1x" media="all and (min-width: 768px)" type="image/jpeg"/> <source srcset="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug 1x" media="all and (max-width: 767px)" type="image/jpeg"/> <!--[if IE 9]></video><![endif]--> <img src="/sites/default/files/styles/header_sm_max_width_767px/public/2016-10/affairs.jpg?h=33164333&amp;itok=4WBIZCug" alt="EU &amp; International Affairs" typeof="foaf:Image" class="img-responsive" /> </picture> </i> Tue, 24 Feb 2015 11:49:18 +0000 myESR 136 at https://www.myesr.org